EFA 2.0: Fortschritt in der Elektronikfertigung bei Mebatron

Erleben Sie mit EFA 2.0 den nächsten Schritt in der Elektronikfertigung: KI-gestützte Qualitätssicherung, automatisierte Angebotsprozesse mit BESTPRICE-Funktion und individuelle 3D-Drucklösungen zeigen, wie Mebatron Digitalisierung, Industrie 4.0 und Effizienzsteigerung praxisnah umsetzt.

EFA 2.0 steht bei Mebatron für Fortschritt in der Elektronikfertigung. Mit KI-gestützter Qualitätssicherung und digitalisierten Prozessen und automatisierte Prozesse in der Industrie 4.0

Im Jahr 2025 sehen sich viele Unternehmen der Elektronikfertigung der Herausforderung gegenüber, die Digitalisierung nicht nur zu implementieren, sondern auch produktiv und nachhaltig zu gestalten. Die Mebatron Elektronik GmbH demonstriert, wie dieser Wandel konkret und mit einem spürbaren Mehrwert realisiert werden kann.

Digitale Transformation in der Elektronikfertigung

Die digitale Transformation der Fertigungsprozesse stellt einen wesentlichen Bestandteil der aktuellen Unternehmensstrategie dar. Bereits implementierte Softwarelösungen werden systematisch auf zusätzliche Bereiche ausgeweitet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer durchgängigen Datenverfügbarkeit, transparenten Abläufen und einer flexiblen Anpassungsfähigkeit, ohne die bestehenden Kompetenzen und Prozesse zu vernachlässigen. Erste Begleiteffekte der neuen Systeme bieten wertvolle Anregungen für weitere Optimierungen im operativen Geschäft.

Angebotskalkulation mit BESTPRICE-Funktion

Die neu entwickelte BESTPRICE-Funktion stellt ein System dar, das den Angebotsprozess erheblich beschleunigt und gleichzeitig die Kostensicherheit erhöht. Nach der automatisierten Bereinigung der Stückliste erfolgt eine vollautomatische Abfrage der Materialpreise bei Distributoren. Die Bearbeitung durch die Sachbearbeitenden konzentriert sich somit auf spezifische, kundenspezifische Komponenten. Dies ermöglicht sowohl eine Verkürzung der Durchlaufzeiten als auch die Realisierung wirtschaftlicher Vorteile.

KI-gestützte Qualitätssicherung

Ein bedeutender Fortschritt stellt die Weiterentwicklung des firmeneigenen EFA-Systems zur Erstmusterverifizierung dar. Durch die Integration von KI wurde das System auf die Version EFA 2.0 erweitert. Neben der hochauflösenden Bildverarbeitung ermöglicht es nun auch die umfassende Kontrolle kleiner Serien. Dieses System vereint Geschwindigkeit, Präzision und lernende Intelligenz, wobei der klare Fokus auf der Steigerung der Qualität und der Entlastung der Prozesse liegt.

Individuelle Fertigungshilfen durch 3D-Druck

Unterstützt wird der Fertigungsalltag zusätzlich durch den gezielten Einsatz von 3D-Drucktechnologie. Mit dem dritten firmeneigenen 3D-Drucker werden präzise Hilfsmittel und Vorrichtungen hergestellt, die auf den Vorschlägen und Konstruktionen des Teams basieren. Hierbei kommt leitfähiges ESD-Filament zum Einsatz, das speziell für die Elektronikfertigung geeignet ist. So entsteht ein praxisnahes Toolset, das schnell verfügbar ist und exakt auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt wird.

Strategischer Ausbau und internes Wissensmanagement

Im Rahmen der technischen Weiterentwicklung wird auch der Ausbau interner Strukturen vorangetrieben. Der Einsatz neuer Maschinen sowie die Optimierung der Fertigungsflächen zielen darauf ab, Effizienzpotenziale zu erschließen. Parallel dazu entwickelt sich das firmeninterne Meba-Wiki zu einer umfassenden digitalen Wissensplattform. Aktuelle Gespräche mit externen Softwareexperten deuten auf weitere Innovationsschritte hin, über die künftig regelmäßig im geplanten Newsletter informiert werden soll.

Transparenz und Sichtbarkeit im digitalen Raum

Die Entwicklung des Unternehmens wird auch auf Social Media festgehalten, indem regelmäßig Einblicke in die Betriebsabläufe und Entscheidungsprozesse gewährt werden. Die verstärkte Präsenz in digitalen Netzwerken unterstreicht den Anspruch, moderne Elektronikfertigung mit offener Kommunikation zu verbinden und interne Fortschritte sichtbar zu machen.

Ausblick

Mebatron demonstriert, wie technologische Innovation, digitale Infrastruktur und praxisorientierte Umsetzung synergistisch zusammenwirken können. Die Kombination aus praktischer Anwendbarkeit, interner Expertise und strategischer Voraussicht schafft eine Produktionsumgebung, die den Anforderungen zeitgenössischer Industriepartner gerecht wird – skalierbar, anpassungsfähig und zukunftsorientiert.

Letzte Beiträge

Fail Story: Handgelötet statt automatisiert

Wie der Einsatz wasserbasierter Flussmittel die Nachhaltigkeit in der Elektronikfertigung verbessert
Techniker an Netzwerkkabeln

Effiziente Großgeräteinstallation mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Wie der Einsatz wasserbasierter Flussmittel die Nachhaltigkeit in der Elektronikfertigung verbessert
Der Geschaeftsfuehrer Andreas Henschel steht an der Waermepumpe vorm Firmensitz mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach

Nachhaltigkeit in der EMS-Branche: So übernimmt Mebatron Verantwortung

Wie der Einsatz wasserbasierter Flussmittel die Nachhaltigkeit in der Elektronikfertigung verbessert