Bei Mebatron stehen Qualität und Zuverlässigkeit im Mittelpunkt des Handelns. Dennoch gibt es Situationen, in denen sowohl Schnelligkeit als auch ein hohes Maß an Flexibilität gefragt sind.
Ein aktuelles Beispiel zeigt:
Ein Kunde trat kurzfristig mit einer dringenden Anfrage an uns heran. Aufgrund des akuten Zeitdrucks war es nicht möglich, eine formale Bestellung mit Artikelnummer aufzugeben. Stattdessen wurde der Produktname telefonisch übermittelt, woraufhin die Fertigung umgehend begann. Da für eine automatisierte Bestückung keine Zeit blieb, erfolgte die Montage und das Verlöten der Baugruppe manuell. Die Auslieferung fand noch am selben Tag statt.
Kurz darauf stellte sich heraus:
Es handelte sich um eine Verwechslung. Zwei Varianten einer Baugruppe mit identischer Bezeichnung führten zur Produktion der falschen Version. In diesem Fall wurden die standardisierten Abläufe bewusst zugunsten einer schnelleren Reaktionszeit umgangen.
Die Konsequenz:
Die korrekte Version wurde umgehend nachgefertigt. Das ursprünglich produzierte Produkt konnte glücklicherweise ebenfalls verwendet werden.
Die Lehre daraus:
Standardisierte Prozesse sind essenziell, denn sie sorgen für Klarheit, Nachverfolgbarkeit und Effizienz. Dieser Vorfall verdeutlicht jedoch auch, wie wichtig es ist, in Ausnahmesituationen flexibel reagieren zu können. In manchen Fällen ist schnelle Unterstützung wichtiger als die strikte Einhaltung formaler Vorgaben.
Mebatron vereint beides: strukturierte Abläufe und lösungsorientiertes Handeln, insbesondere in kritischen Momenten.